Gesprächskarten Internet: Medienkompetenz spielerisch fördern
Gesprächskarten Internet: Medienkompetenz spielerisch fördern
Medienbildung im Unterricht und zu Hause - Gesprächskarten & Gesprächsimpulse
Beschreibung:
Die „56 Gesprächskarten – Internet (Kids-Version)" sind ein vielseitiges Unterrichtsmaterial, das dabei hilft, mit Kindern auf spielerische und altersgerechte Weise über zentrale Themen der digitalen Welt zu sprechen. Die Karten behandeln wichtige Aspekte wie Cybermobbing, soziale Netzwerke, TikTok und YouTube und regen zum kritischen Nachdenken über die eigene Mediennutzung an.
Kategorien der Fragen:
- Internet und Smartphones – Wie funktioniert das Internet? Welche Chancen und Risiken gibt es?
- Soziale Netzwerke und Apps – Reflexion über Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp
- Cybermobbing – Aufklärung über Online-Gefahren, digitale Gewalt und verantwortungsbewusstes Verhalten
Mehr Medienbildung: Integration in den Schulunterricht
- Einstieg in den Unterricht: Die Karten eignen sich ideal zur Einführung in medienpädagogische Themen oder zur Vertiefung nach einer Unterrichtseinheit zu Sicherheit im Netz oder sozialen Medien.
- Diskussion und Reflexion: Sie fördern den offenen Dialog über digitale Themen, stärken die Medienkompetenz und helfen, das eigene Verhalten im Netz zu hinterfragen.
- Filmbegleitung: Nach der gemeinsamen Sichtung eines pädagogisch wertvollen Films über Internet, Cybermobbing oder digitale Verantwortung bieten die Karten Impulsfragen zur Reflexion.
Integration in den Alltag
- Spieleabend: Die Karten als spielerisches Element bei einem Spieleabend mit Familie oder Freunden nutzen, um auf unterhaltsame Weise wichtige Fragen zur Mediennutzung und Internet-Sicherheit zu besprechen.
- Filmabend: Filme anschauen, die sich mit sozialen Netzwerken oder Cybermobbing auseinandersetzen. Anschließend die Karten nutzen, um die behandelten Themen zu diskutieren und einen kritischen Austausch anzuregen.
- Gemeinsames Surfen: Gemeinsam das Internet erkunden. Die digitale Welt aus der Perspektive der Heranwachsenden kennenlernen und danach die Karten für einen offenen Dialog über die Chancen und Herausforderungen des Online-Lebens nutzen.
Die Gesprächskarten fördern nicht nur die Medienerziehung, sondern sensibilisieren für einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Sie sind speziell für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren konzipiert und helfen dabei, die digitale Welt besser zu verstehen und sich sicher in ihr zu bewegen.