Unterrichtsmaterial: Cybermobbing in der Grundschule
Unterrichtsmaterial: Cybermobbing in der Grundschule
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing und Cybermobbing bedeutet und welche emotionalen und sozialen Auswirkungen es auf Betroffene hat. Sie erfahren, wie Cybermobbing in sozialen Netzwerken, Chats und Spielen vorkommen kann und warum ein respektvoller Umgang im Internet und im Schulalltag wichtig ist.
Durch reflektierende Übungen und Gespräche setzen sich die SuS mit den Gefühlen von gemobbten Kindern auseinander und entwickeln Empathie, Medienkompetenz und Sozialkompetenz. Gemeinsam überlegen sie, wie sie sich und andere vor Cybermobbing schützen können.
Cybermobbing & Mobbing verstehen – eine starke Klassengemeinschaft aufbauen:
✅ Cybermobbing und Mobbing unterscheiden – Was passiert online und offline?
✅ Gefühle von Betroffenen nachvollziehen
✅ Die Rolle von sozialen Netzwerken, WhatsApp-Gruppen & Online-Spielen bei Cybermobbing erkennen
Unterrichtsidee – Sozialkompetenz und Medienkompetenz stärken:
📌 Einstieg: Was ist Mobbing? Was ist Cybermobbing? – Austausch und erste Gedanken
📌 Hauptteil: Reflexion über Gefühle von Betroffenen & Diskussion über die Rolle digitaler Medien.
Lernziel – Sensibilisierung für Mobbing & Stärkung der Klassengemeinschaft:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Cybermobbing und Mobbing zu erkennen, entwickeln Empathie für Betroffene, setzen sich mit der Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre im Internet auseinander und überlegen gemeinsam, wie sie als starke Klassengemeinschaft gegen Mobbing vorgehen können.
Stichworte: Soziale Medien, Cybermobbing, Kinder
Umfang: 8 Seiten
Klasse: ab Klasse 4 bis 5.
Zeitrahmen: 2 Schulstunden