Unterrichtsmaterial zur Cybermobbing-Prävention in der Grundschule
Unterrichtsmaterial zur Cybermobbing-Prävention in der Grundschule
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
In dieser Cybermobbing-Präventionseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Gefahren von digitaler Gewalt auseinander. Anhand der fiktiven Geschichte „Das Fake-Profil“ erleben sie aus der Perspektive eines Betroffenen, wie sich Cybermobbing in sozialen Netzwerken entwickelt und welche gravierenden Folgen es haben kann.
Durch die Erstellung einer Timeline verfolgen die SuS die zunehmende Intensität der Vorfälle und erkennen, wie sich digitale Schikanen auf das Leben von Betroffenen auswirken kann. Abschließend gestalten sie einen Cybermobbing-Ratgeber, der Präventionstipps, Schutzmaßnahmen und Hilfestellungen enthält. Dieser wird in der Klasse platziert und soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken stärken.
Cybermobbing erkennen & Prävention stärken:
✅ Cybermobbing in sozialen Netzwerken analysieren
✅ Die Mechanismen digitaler Gewalt verstehen
✅ Empathie für Betroffene entwickeln & Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
✅ Strategien zur Prävention & zum Schutz vor Online-Mobbing entwickeln
✅ Einen Klassen-Ratgeber gegen Cybermobbing gestalten
Unterrichtsidee – Medienkompetenz & Verantwortung im Netz fördern:
📌 Einstieg: Lesen der Geschichte „Das Fake-Profil“ & Reflexion über Cybermobbing-Fälle aus dem Alltag
📌 Hauptteil: Erstellung einer Timeline, um den Verlauf und die Eskalation des Cybermobbings nachzuvollziehen
📌 Abschluss: Erarbeitung eines Cybermobbing-Ratgebers mit Tipps für sicheres Verhalten im Internet
Lernziel – Sensibilisierung für Cybermobbing & sicheres Verhalten in sozialen Netzwerken:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Cybermobbing frühzeitig zu erkennen, reflektieren die Folgen von digitaler Gewalt und erarbeiten präventive Maßnahmen für einen respektvollen Umgang in sozialen Netzwerken.
Stichworte: Empathie, Cybermobbing, Unterstützung
Klasse: ab Klasse 4 bis 6.
Umfang: 17 Seiten
Zeitrahmen: 2 Schulstunden