Gesprächskarten zu sozialen Medien für den Unterricht
Gesprächskarten zu sozialen Medien für den Unterricht
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Die „56 Gesprächskarten – Soziale Medien“ bieten eine interaktive und schülernahe Methode, um wichtige Themen wie Cybermobbing, soziale Netzwerke, TikTok, Instagram und Influencer-Kultur im Schulunterricht zu behandeln. Sie fördern die Medienkompetenz, regen zum kritischen Denken an und ermöglichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit der digitalen Welt.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Diese Unterrichtsmaterialien lassen sich vielseitig in den Schulalltag integrieren:
- Medienpädagogik & digitale Bildung: Die Karten eignen sich ideal als Einstieg oder Abschluss eines Unterrichtsblocks zu Social Media, Online-Sicherheit und verantwortungsvollem Medienkonsum.
- Sozialkompetenz & Prävention: Nach Filmen oder Projekttagen zu Themen wie Cybermobbing helfen die Gesprächkarten, das Gesehene zu reflektieren und eigene Erfahrungen zu teilen.
- Vertretungsstunden & Ethikunterricht: Die Karten bieten eine flexible Möglichkeit für Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten, um Themen rund um digitale Medien zu besprechen.
Lernziel: Medienkompetenz fördern!
Dieses Unterrichtsmaterial ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und unterstützt eine moderne und praxisnahe Medienbildung. Lehrkräfte können die Karten in verschiedenen Fächern wie Deutsch, Ethik, Sozialkunde oder Informatik nutzen.