Percy, das kleine Smartphone: Geschichten für Kinder
Percy, das kleine Smartphone: Geschichten für Kinder
Medienpädagogische Kindergeschichten über Percy, das kleine Smartphone – mit Reflexionsfragen
Die medienpädagogischen Kindergeschichten über "Percy, das kleine Smartphone“ umfassen fünf spannende Erzählungen, die Kindern auf unterhaltsame Weise wichtige Themen rund um den Umgang mit digitalen Medien näherbringen. Jede Geschichte ist mit Reflexionsfragen versehen, die dazu anregen, die Handlung gemeinsam zu besprechen.
Die fünf Geschichten im Überblick:
📌 Erste Geschichte: Percy geht zum ersten Mal allein nach Hause
In dieser Geschichte geht Percy, das kleine Smartphone, zum ersten Mal alleine nach der Schule nach Hause. Verunsichert und unerfahren vertraut er auf den Rat des Mitschülers Taro, der ihn absichtlich in die Irre führt. Statt nach Hause zu kommen, landet das kleine Smartphone plötzlich im Wald. Nun muss Percy seine Fähigkeiten nutzen, um sicher aus dieser Situation herauszukommen.
Thema: Welche Funktionen hat ein Smartphone?
📌 Zweite Geschichte: Der Wettstreit um das neueste Smartphone
Percy war das einzige Smartphone in der Klasse, doch nun kommt Tobi, das neue, beeindruckende Smartphone dazu. Percy fühlt sich sofort als Konkurrent und ist eifersüchtig, als Tobi schnell Freunde findet. Besonders mit Taro, der für seine Streiche bekannt ist, scheint er sich gut zu verstehen. Percy wird unruhig, und es scheint, als würde der Ärger nicht lange auf sich warten lassen.
Thema: Wettstreit um das neueste Smartphone
📌 Dritte Geschichte: Percy wird Opfer von Cybermobbing
Nachdem Percy und Tobi ihre Missverständnisse geklärt haben, scheint alles wieder in Ordnung. Doch Taro, der Tobi lieber für sich allein haben möchte, ist unzufrieden. Als Percy sich schließlich im beliebten sozialen Netzwerk für Kinder „Cookie“ anmeldet, erhält er plötzlich gemeine Nachrichten von einem anonymen Absender.
Thema: Cybermobbing
📌 Vierte Geschichte: Der Aprilscherz im Klassenchat
Percy und seine Freunde freuen sich auf das Frühlingsfest, doch ein Aprilscherz von Taro im Klassenchat sorgt für Unruhe. Er verbreitet das Gerücht, dass es in der Schule spukt, was zu Streit und Angst unter den Kindern führt. Als Taro auch noch ein peinliches Foto von Emilia im Chat postet, eskaliert die Situation.
Thema: Gewalt im Klassenchat
📌 Fünfte Geschichte: Percy und die Online-Spiele-Sucht
Während der Sommerferien fühlt sich Percy oft allein, da seine Freunde im Urlaub sind. Aus Langeweile entdeckt er das Online-Spiel „Citynight Battle“ und verliert sich zunehmend in der virtuellen Welt. Doch je mehr Zeit Percy in der Online-Welt verbringt, desto weiter entfernt er sich von seiner Familie und seiner besten Freundin Emilia. Als er erkennt, dass er dabei wichtige Freundschaften aufs Spiel setzt, muss Percy sich entscheiden, was wirklich zählt.
Thema: Online-Spiele-Sucht
Medienkompetenz fördern: Warum diese Geschichten wichtig sind:
✅ Sie helfen Kindern, wichtige Medienkompetenzen zu entwickeln und ein gesundes Verständnis für den Umgang mit digitalen Geräten zu gewinnen.
✅ Sie fördern das kritische Denken in Bezug auf Cybermobbing, Online-Sucht, soziale Netzwerke und die Folgen von Gewalt in Chats.
✅ Sie regen zur Selbstreflexion und Problemlösung an, indem sie gemeinsam Lösungen zu den behandelten Themen erarbeiten.
Was lernen Kinder durch die Geschichten:
- Medienkompetenz: Die Geschichten fördern das Verständnis für die Nutzung digitaler Geräte und die Entwicklung eines gesunden Medienbewusstseins.
- Smartphone-Funktionen: Die Kinder lernen, welche Funktionen ein Smartphone hat und wie es im Alltag eingesetzt wird.
- Cybermobbing: Die dritte Geschichte behandelt das Thema Cybermobbing und sensibilisiert Kinder für die Gefahren und Auswirkungen digitaler Belästigung.
- Online-Spiele-Sucht: Percy wird mit der Problematik der Online-Spiele-Sucht konfrontiert, was den Kindern hilft, einen gesunden Umgang mit digitalen Spielen zu erlernen.
- Wettbewerb um das neueste Smartphone: Die Geschichten thematisieren den Druck und die Konkurrenz, die durch neue, moderne Geräte entstehen können, und regen zur Reflexion über Konsumverhalten an.
- Digitale Gewalt und Mobbing im Klassenchat: Die Kinder lernen, wie sich Konflikte und Gewalt in sozialen Netzwerken und Gruppenchat-Umgebungen manifestieren und wie man damit verantwortungsvoll umgeht.
- Soziale Netzwerke und digitale Kommunikation: Die Geschichten regen dazu an, über den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und der digitalen Kommunikation nachzudenken.
- Empathie und Konfliktlösung: In jeder Geschichte wird auf die Entwicklung von Empathie und der Lösung von Konflikten durch Kommunikation und gegenseitigen Respekt eingegangen.
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien: Die Erlebnisse von Percy und seinen Freunden bieten die Gelegenheit, die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Medien und der digitalen Welt zu vermitteln.
Ideal für den Einsatz zu Hause oder im Unterricht – um Kinder für verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren! 🚀
Seitenanzahl: 104
Altersempfehlung: ab 9 bis 12 Jahren