Soziale Medien in der Grundschule – Unterrichtsmaterialpaket für Medienkompetenz
Soziale Medien in der Grundschule – Unterrichtsmaterialpaket für Medienkompetenz
Unterrichtspaket „Soziale Medien in der Grundschule unterrichten“ – Medienkompetenz für junge Nutzer
Das Unterrichtspaket „Soziale Medien in der Grundschule unterrichten“ richtet sich an Kinder und bietet fünf praxisorientierte Einheiten, die den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Smartphones und sozialen Medien fördern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich spielerisch mit verschiedenen Funktionen von Smartphones auseinander und lernen die Grundlagen von Sozialen Netzwerken, Datenschutz und Cybermobbing kennen.
Die fünf Unterrichtseinheiten im Überblick:
📌 Was befindet sich in einem Smartphone?
In dieser Einheit entdecken die SuS die vielseitigen Funktionen eines Smartphones, wie Kamera, Telefonbuch und viele mehr. Sie erfahren, welche Dinge ein Smartphone ersetzen kann und welche Gegenstände im Alltag unverzichtbar bleiben. Durch eine Diskussion lernen die Kinder, wie Smartphones das Leben erleichtern können – und warum der bewusste Umgang wichtig ist.📌 Erstelle ein Smartphone
Die SuS gestalten ihr persönliches Smartphone und überlegen, welche Apps ihnen besonders gefallen. Sie präsentieren ihre kreativen Ideen und reflektieren, was sie an Smartphones besonders faszinierend finden. In der Diskussion wird deutlich, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in Bezug auf digitale Geräte sind.📌 Die „56 Gesprächskarten - Internet“
Mit den Gesprächskarten werden die SuS spielerisch an Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, soziale Netzwerke und Plattformen wie TikTok und YouTube herangeführt. Die Karten fördern einen offenen Dialog und regen zur Selbstreflexion an – so können die Kinder ihre eigenen Werte und Perspektiven zum sicheren Umgang mit dem Internet entwickeln.📌 Was ist ein Soziales Netzwerk?
Die SuS erfahren, was ein soziales Netzwerk ist und wie sie sich dort sicher verhalten können. In einer praktischen Übung erstellen sie ein fiktives Profil und reflektieren ihre Privatsphäre-Einstellungen. Ziel ist es, die Kinder auf ein verantwortungsvolles Verhalten in sozialen Medien vorzubereiten und ihnen beizubringen, wie sie ihre Daten schützen können.📌 Das Fake-Profil - Eine Cybermobbing Geschichte
In dieser Einheit erkennen die SuS durch eine Geschichte und eine Übung, in der eine Timeline zur Geschichte erstellt wird, die Folgen von Cybermobbing. Sie erfahren, wie Fake-Profile entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Betroffenen haben können. Anschließend erstellen sie einen Ratgeber mit Präventions- und Hilfsmaßnahmen gegen Mobbing, der im Klassenraum aufgehängt wird, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen.
Warum dieses Unterrichtspaket wichtig ist
✅ Fördert Medienkompetenz im Umgang mit Smartphones und sozialen Netzwerken
✅ Schärft das Bewusstsein für Cybermobbing und Datenschutz
✅ Regt zur verantwortungsbewussten Nutzung von sozialen Medien an
✅ Fördert Selbstreflexion und Diskussion über digitale Ethik
📢 Ideal für den Einsatz in der Grundschule – für den sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien!🚀
Stichworte: Soziale Medien, Medienbildung, Grundschule, Smartphones
Umfang: über 80 Seiten
Klasse: ab Klasse 4.