Unterrichtsmaterial zur Mediennutzung – Spiel für die Grundschule
Unterrichtsmaterial zur Mediennutzung – Spiel für die Grundschule
Medien in der Grunschule unterrichten - Spiel für den Unterrichtseinstieg!
Beschreibung der Unterrichtseinheit:
Mit diesem Unterrichtsmaterial werden die Schülerinnen und Schüler auf spielerische und humorvolle Weise für den bewussten Umgang mit Medien sensibilisiert. Das Spiel „Steh auf, wenn ...“ bringt typische, oft lustige Erlebnisse im Umgang mit Medien wie Spielkonsolen, Handys, TV und digitalen Inhalten zur Sprache. Durch das Vorlesen verschiedener Szenarien erkennen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Mediengewohnheiten und reflektieren diese in einem unterhaltsamen Kontext.Die SuS entwickeln ein besseres Verständnis für ihre Medienzeit und reflektieren, wie ihre Gewohnheiten und Erlebnisse ihren Alltag beeinflussen. Das Spiel fördert ein kritisches Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Gleichzeitig stärkt es soziale Kompetenzen wie Empathie, Teamarbeit und gegenseitiges Zuhören, da die humorvollen Szenarien zu regen Diskussionen und einem offenen Austausch anregen.
Medien im Unterricht und Mediennutzung:
- Reflexion der eigenen Mediennutzung und Gewohnheiten
- Erkennen von Mediengewohnheiten, die den Alltag beeinflussen
- Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit digitalen Medien
- Stärkung von Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
Unterrichtsmaterial Medienkomptenz in der Grundschule fördern:
- Spiel „Steh auf, wenn ...“ mit humorvollen Szenarien zur Mediennutzung
- Reflexionsübungen und Diskussionsanreize zu Mediengewohnheiten
Lernziel:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Mediengewohnheiten kritisch zu reflektieren und entwickeln ein bewusstes, verantwortungsvolles Verhalten im Umgang mit digitalen Medien. Ziel ist es, die SuS zu einem gesunden Medienkonsum zu befähigen und ihre sozialen Kompetenzen durch gemeinsame Diskussionen und Reflexionen zu stärken.
Stichworte: Medien, Kennenlernen, Austausch
Umfang: 11 Seiten
Klasse: ab Klasse 4 bis 5.
Zeitrahmen: individuell