Unterrichtsmaterial zu sozialen Netzwerken und Digitalisierung
Unterrichtsmaterial zu sozialen Netzwerken und Digitalisierung
Digitale Medien im Unterricht - Arbeitsblätter und Übungen
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram und Snapchat – sie chatten, teilen Erlebnisse und setzen Trends. Doch was wäre, wenn sie ihr eigenes soziales Netzwerk entwerfen könnten, das genau ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht?
In der Unterrichtseinheit „Das soziale Netzwerk der Zukunft“ reflektieren Schülerinnen und Schüler:
- Welche Funktionen und Werte sind ihnen in einem sozialen Netzwerk wichtig?
- Was schätzen sie an bestehenden Plattformen – und was würden sie verbessern?
- Wie können Privatsphäre und Sicherheit gestaltet werden?
Anschließend entwickeln sie ein eigenes Konzept für ein soziales Netzwerk der Zukunft, das auf ihren individuellen Vorstellungen basiert. Dabei steht nicht die technische Umsetzung im Fokus, sondern das Bewusstsein für die Gestaltungsmöglichkeiten und die eigene Verantwortung in digitalen Räumen.
Lernziele – Social Media bewusst nutzen
- Reflexion der eigenen Mediennutzung: Schülerinnen und Schüler hinterfragen, welche Plattformen sie nutzen und warum.
- Bewusstsein für digitale Verantwortung: Sie erkennen, dass ihr Verhalten soziale Netzwerke prägt.
- Kreative Lösungsansätze entwickeln: Sie entwerfen ein eigenes soziales Netzwerk, das ihre Werte und Wünsche berücksichtigt.
Unterrichtsmaterial – Soziale Netzwerke - Zukunft entwickeln
Analyse bestehender Plattformen
- Was gefällt uns an aktuellen sozialen Netzwerken?
- Wo sehen wir Probleme oder Verbesserungsbedarf?
- Welche Werte sind uns wichtig (z. B. weniger Werbung, bessere Privatsphäre, respektvolle Community)?
Kreativaufgabe: Entwicklung eines eigenen Sozialen Netzwerks
Zielgruppe und thematische Ausrichtung bestimmen
- Hauptfunktionen und Besonderheiten festlegen
- Privatsphäre- und Sicherheitsfunktionen definieren
- Präsentation der Konzepte in der Klasse
Medienkompetenz fördern: Verantwortung in sozialen Netzwerken
- Wie beeinflussen Nutzerinnen und Nutzer die Atmosphäre eines Netzwerks?
- Welche Maßnahmen kann jeder Einzelne treffen, um eine positive Online-Umgebung zu fördern?
Fazit – Social Media mitgestalten statt nur konsumieren
Diese Unterrichtseinheit regt Jugendliche dazu an, soziale Netzwerke aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie erkennen, dass sie nicht nur passive Nutzer, sondern auch aktive Gestalter digitaler Plattformen sind – durch ihr Verhalten, ihre Einstellungen und ihre inhaltlichen Entscheidungen.
Stichworte: Soziales Netzwerk, Digitalisierung, Zukunft
Umfang: 11 Seiten
Klasse: ab Klasse 6 bis 10.
Zeitrahmen: 3 Schulstunden